Open Source Software für die IT-Überwachung
Erkennen Sie frühzeitig Fehlerquellen und Störungen
Keine Lizenzkosten -
Dank OpenSource-Software
Flexible Skalierbarkeit -
Speziell designed für große Umgebungen
Umfangreiche Schnittstellen -
Für die Anbindung in die eigene Umgebung
Herstellerunabhängiges Monitoring -
Nahezu aller Endgeräte
Frühzeitige Erkennung -
Von Fehlerquellen und Störungen
Warum eine Überwachung der IT-Umgebung?
Ein wichtiger Baustein für das Management Ihrer IT-Umgebung ist die Überwachung der einzelnen Komponenten. Fehler einzelner Geräte können so frühzeitig erkannt und durch die Administratoren behoben werden. So wird die Ausfallzeit eines bereitgestellten Dienstes möglichst kurz gehalten, oder sogar komplett vermieden.
OpenNMS - die lizenzfreie Alternative in der Netzwerk-Überwachung

Umfangreiche Schnittstellen
Ein Monitoring-System ist erst dann richtig wertvoll, wenn es in eine vorhandene Management-Umgebung gut integriert wird. So können die überwachten Geräte aus einer CMDB ausgelesen werden oder erkannte Alarme an Ticket- oder Eventverarbeitungssysteme weitergeleitet werden. Auch eine Anreicherung von Alarmen mit Zusatzinformationen aus externen Datenquellen bietet sich an. OpenNMS versteht sich als Network Management Platform und bietet eine umfangreiche Möglichkeit an Schnittstellen um solche externen Systeme anzubinden.
Was ist OpenNMS?
Wir bieten Ihnen mit OpenNMS eine Enterprise Monitoring Lösung mit umfassenden Funktionen auf OpenSource Basis. OpenNMS bietet Ihnen Service Monitoring, Eventverarbeitung, Sammeln von Performance Daten, Topologieerkennung, Visualisierung mit Kartenwerkzeugen und vieles mehr aus einem Guss. Dabei wurde von Anfang an großen Wert auf Skalierbarkeit gelegt. So existieren in der Praxis Installationen mit bis zu 70000 Endgeräten, die von einer Instanz überwacht werden.
OpenNMS wird dabei von der US-amerikanischen Firma „The OpenNMS Group inc“ gemeinsam mit einer OpenSource Community entwickelt, die über den ganzen Erdball verteilt ist. Sämtlicher Code, der dabei entsteht, wird unter der GNU General Public License zur Verfügung gestellt.
Was bietet NETHINKS an OpenNMS-Dienstleistungen?
Mit NETHINKS steht Ihnen ein zertifizierter OpenNMS Partner für Dienstleistungen rund um das Thema OpenNMS zur Verfügung. Sie kombinieren so die Vorteile von OpenSource Software (keine Lizenzgebühren) mit denen eines kommerziellen Anbieters (definierte Reaktionszeiten für Support).
Sie entscheiden dabei, wie viel Sie und Ihr Team selbstständig umsetzen möchten, und welche Leistungen durch NETHINKS erbracht werden. Von der einfachen Unterstützung bis zur schlüsselfertigen Lösung bieten wir die komplette Bandbreite an Dienstleistungen.
Unsere Leistungen
- Design und Implementierung einer Monitoringumgebung auf Basis von OpenNMS
- individuelle Workshops
- Custom Development
- OpenNMS Trainings/Schulungen
- OpenNMS Supportverträge
Die IT-Überwachung-Lösung

Alle Infos zu unserer IT-Überwachungs-Lösung in kompakter Form.
OpenNMS-Intensiv-Schulungen

Als einziger zertifizierter OpenNMS-Partner, bieten wir Schulungen in deutscher Sprache an.
*Auf Anfrage auch gerne bei Ihnen vor Ort!
OpenNMS skaliert vom KMU bis in den Enterprise-Bereich
OpenNMS ist ein freies Netzwerkmanagement-System zur Überwachung von IT-Infrastrukturen, dessen gesamter Code der GNU General Public License (GPL) unterliegt und somit zu 100% Open Source ist. OpenNMS hat sich schon von der ersten Sekunde an zum Ziel gesetzt, als Open-Source-Netzwerkmanagement-System für den Enterprise-Bereich zu gelten. Dazu entwickeln derzeit ca. 43 Entwickler weltweit nach strengen Programmierrichtlinien die Software, um die Qualität stets auf einem hohen Niveau zu halten. Zur Gewährleistung der Stabilität im Livebetrieb, gibt es nicht nur einen Projektzweig, sondern es existiert eine Stable- und eine Unstable-Version. Dies hat den Vorteil, dass sich in der Entwicklung befindliche Elemente von OpenNMS erst nach gründlichen Tests in die stabile Version mit übernommen werden.
Features
- Service Polling (Dienst-Monitore)
- Netzwerk-Discovery
- Verfügbarkeits-Reporting
OpenNMS bringt bereits viele vordefinierte Monitore zur Überwachung von Standard- Diensten mit.
Dazu gehören ICMP, HTTP, SNMP, FTP, SMTP, IMAP und viele weitere Dienste.
Neben dem reinen Monitoring werden auch die Antwortzeiten der Dienste gespeichert und grafisch dargestellt.
Über SNMP lassen sich wichtige Hardware-Parameter der Geräte überwachen, wenn diese die Daten bereitstellen. Interessant ist zum Beispiel die korrekte Funktion von Lüftern, redundantem Netzteil, Systemtemperatur oder Festplatten zu überwachen.
Aber auch viele weitere Parameter lassen sich überwachen. NETHINKS kann dabei auf eine riesige Datenbank an fertigen Monitordefinitionen zurückgreifen, die sich im Rahmen von Monitoring-Projekten angesammelt haben.
Auch die Funktionalität kompletter Anwendungen lässt sich überwachen. So kann der Mail-Transport-Monitor in regelmäßigen Abständen eine Mail über einen Mailserver versenden und auf einem Ziel-Mailserver nachsehen, ob die Mail korrekt angekommen ist.
Neben der Überwachung von Diensten auf IP Ebene lässt sich auch der Status von Layer2 Interfaces überwachen. Hierbei fragt OpenNMS in einem frei definierbaren Polling- Intervall auf den Geräten per SNMP den Status ausgewählter Layer 2 Interfaces ab.
OpenNMS ist ein eventgetriebenes System. Jeder Vorgang im OpenNMS ist ein Event. Zum einen gibt es interne Events (zum Beispiel wenn das Monitoring einen
ausgefallenen Dienst erkannt hat), zum anderen aber auch die Möglichkeit, von externen Systemen Events an das System zu senden.
So können SNMP-Traps und Syslog-Nachrichten von überwachten Geräten empfangen und diese in ein OpenNMS Event umgewandelt werden. Gleichartige Events können zu Alarmen zusammengefasst werden.
Events und Alarme können über verschiedene Schnittstellen an externe Systeme gesendet werden.
Neben dem reinen Fault Management bietet OpenNMS auch ein Performance
Management.
Hierbei werden von den überwachten Geräten in einem definierbarem Intervall Leistungsdaten wie zum Beispiel CPU-Auslastung, Auslastung von Netzwerk-Interfaces oder Festplatten-Auslastungen ausgelesen und abgelegt.
Die gesammelten Daten werden dann in Form von Graphen im Webfrontend zur Verfügung gestellt. Auch lassen sich Schwellwerte auf die gesammelten Werte hinterlegen.
Ist SNMP auf den überwachten Geräten verfügbar, kann OpenNMS die Netzwerk-
Topologie erkennen.
Dabei liest es aus den beteiligten Geräten Informationen wie
Routing-Tabellen, Informationen zu CDP Neighbors oder Mac-Adress-Tables aus und berechnet daraus die Topologie.
OpenNMS bietet verschiedene Karten-Werkzeuge für die Visualisierung der
überwachten Umgebung an.
- Geografische Karten:
Werden zu den Geräten Adressinformationen hinterlegt, so werden diese automatisch auf einer OpenStreetMap Karten angezeigt
- Topologische Karten:
Wird eine Netzwerk-Topologie erkannt, wird diese auf einer topologischen Karte dargestellt.
- Eigene Karten:
Auf selbst definierten Karten können Geräte beliebig angeordnet und mit einer Hintergrund-Grafik versehen werden
Mit der in OpenNMS integrierten Reporting-Engine JasperReports lassen sich
verschiedene Sachverhalte aus der OpenNMS Datenbank grafisch aufbereiten und in Form eines PDF-Reports zur Verfügung stellen.
So lässt sich zum Beispiel ein Verfügbarkeitsreporting realisieren und der Geschäftsführung oder Kunden zur Verfügung stellen.
Auch jede Menge weiterer Reports sind denkbar.
Die zu überwachenden Geräte können über verschiedene Möglichkeiten in OpenNMS aufgenommen werden:
- Manuelles Eintragen der Geräte in OpenNMS
- Autodiscovery durch Abscannen von IP-Adressbereichen
- Import von DNS-Zonen
- Anbindung beliebiger Inventar-Systeme durch Nutzung der OpenNMS ReST API
Ein Monitoring-System ist oftmals nur ein Teil einer IT-Management-Umgebung.
So findet man häufig ein Inventarsystem, in dem alle Geräte hinterlegt sind, als auch Trouble Ticket- oder Event-Processing-Systeme, zu denen erkannte Probleme
weitergeleitet werden sollen.
OpenNMS bietet hier umfangreiche Schnittstellen zur einfachen Anbindung solcher Systeme.
Leistungsmerkmale von OpenNMS
- Service Polling (Dienst-Monitore)
- Netzwerk-Discovery
- Verfügbarkeits-Reporting
- SNMP-Datensammlung
- SNMP-Trap Empfänger (über 5000 Traps sind vorkonfiguriert)
- Benachrichtigung mittels E-Mail, Pager, SMS oder externe CLI-Programme
- Schwellwerte basierend auf SNMP-Daten oder Antwortzeiten von Diensten
- Designed für große Umgebungen
- Mehrere parallele Verarbeitungsschlangen für Dienstsammlungen und Dienstmonitore
- Überwachung vieler Geräte und Dienste mit einem einzigen Server
- Automatismen zur Erkennung von Diensten und Geräten
- Regelbasierte Konfiguration zur Minimierung des Verwaltungsaufwandes für mittlere bis große Umgebungen
- Zentrale Datenbankarchitektur (PostgreSQL)
- Leistungsdaten mittels RRD/JRB (Round Robin Database/Java Round Robin Database)
- Automatisch: Konfiguration eines Netzbereiches und Prüfen der Erreichbarkeit mittels ICMP (Ping). Jede IP-Adresse, die im Netzbereich auf Ping antwortet, wird in OpenNMS aufgenommen.
- Semi-automatisch: Geräte, die nicht in OpenNMS enthalten sind und einen SNMP-Trap oder eine Syslog-Nachricht an OpenNMS senden, werden aufgenommen.
- Manuell: IP-Adresse des Gerätes wird manuell in das Web-Interface eingetragen.
- Automatische Diensterkennung
- Zahlreiche Standarddienste wie zum Beispiel SSH, DNS, HTTP, SNMP, SMTP, …
- Flexible Erweiterungen um eigene Dienste möglich
- Vorhandene Monitore für Standarddienste
- Flexible Erweiterungen um eigene Monitore möglich
- TCP-Monitoring
- SNMP-Monitoring
- Leistungsgraphen mittels SNMP
- Leistungsgraphen mittels WMI
- Leistungsgraphen mittels Nagios NSClient/++
- Leistungsgraphen über die Antwortzeiten der Dienste
- Automatisches Auslesen von Layer-3-Routing-Tabellen
- Automatisches Auslesen von Layer-2-Informationen – Bridging und STP (Spanning Tree Protocol). Diese Funktion ist abhängig von den jeweiligen Geräteherstellern (Cisco, 3Com, HP, Extreme Networks)
- Automatisches Auslesen von Layer-2-VLAN-Informationen. Auch diese Funktion hängt von den jeweiligen Herstellern ab (Cisco, 3Com, HP, Extreme Networks).
- Administrationsbenutzer – Anlegen, Ändern, Löschen von Geräten, Nachrichten, Ereignissen, Benutzern, Rollen,
- Benutzer – Bearbeiten von Ereignissen, Störungen
- Eingeschränkter Benutzer – keine Bearbeitung von Ereignissen, Nachrichten und Störungen. Nur lesender Zugriff möglich
- Abbildung von Rollen und entsprechenden Benachrichtigungszeitplänen
- Benutzerspezifische Abbildung von Bereitschaftszeiten
- Visualisierung und Dokumentation der IT-Infrastruktur mit unterschiedlichen Kartenwerkzeugen
- Kaskadierbare Darstellung von Karten
- Ereignisabhängige Anzeige der Gerätezustände (Farbe)
- Automatische Topologieerkennung
Professional Services
Um OpenNMS in Ihrer Umgebung einzubinden, haben wir mit OpenNMS Inc. verschiedene Standardprojekte vordefiniert. Anhand dieser Vorschläge können Sie gemeinsam mit dem NETHINKS-Team entscheiden, was für Sie am besten passt.
OpenNMS individuelle Beratung
Um OpenNMS individuell in Ihre Umgebung einzubinden, können wir gerne mit Ihnen einen anderen Projektumfang definieren.
Preis*: Auf Anfrage
OpenNMS Meridian
Meridian ist die Long-Term Support Variante von OpenNMS und wird für den Enterprise Einsatz empfohlen. Eine Version erscheint einmal im Jahr und wird für 3 Jahre supported. Mit einer Meridian Subscription erhalten Sie Zugriff auf alle aktuell unterstützte Meridian Versionen. Übersicht der jährlichen Kosten:
Die Kosten der ersten Instanz von OpenNMS Meridian
(Eine Subscription pro Management Server)
Preis*: 5.750,00 €
Reduzierte Kosten für die zweite bis fünfte Instanz von Meridian.
Preis*: 3.850,00 €
Für erweiterte Reaktionszeiten von 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr können Sie den 24x7 Support zu den beiden Paketen „Standard Support“ und „ULTRA” dazu buchen.
Preis*: 14.395,00 €
Individuelle Supportverträge sind möglich und können auf Anfrage Ihren individuellen Bedürfnissen angepasst werden.
Preis*: Auf Anfrage
OpenNMS Support
NETHINKS als Partner der OpenNMS Inc. bietet Ihnen Dienstleistungen und Support für die Lösung OpenNMS an.
Unsere Supportleistungen umfassen Zugriff auf das Ticketsystem von OpenNMS und Unterstützung direkt aus Deutschland. Supportanfragen werden von unseren zertifizierten Mitarbeitern im First- und Second-level-Support qualifiziert gelöst. Tiefer gehende Anfragen, die direkt in die Programmierung von OpenNMS reichen, werden direkt vom Entwickler-Team aus Amerika beantwortet.
Die folgende Preisliste korrespondiert mit der von OpenNMS Inc.
Es können unlimitiert viele Support-Tickets eröffnet werden.
(Ticket-Annahme: Werktags 8:30 Uhr bis 17:30 Uhr deutscher Zeit)
Voraussetzung: Eine bestehende OpenNMS Meridian Installtaion.
Preis*: 19.250,00 €
Geeignet für Service-Provider, die OpenNMS in ihre eigenen Angebote integrieren möchten. Das ULTRA-Paket kombiniert höhere Reaktionszeiten, Entwicklersupport und das gute Gefühl, einen definierten OpenNMS-Berater als Ansprechpartner zu haben.
(Ticket-Annahme: Werktags 8:30 Uhr bis 17:30 Uhr deutscher Zeit)
Preis*: 45.000,00 €
Für erweiterte Reaktionszeiten von 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr können Sie den 24x7 Support zu den beiden Paketen „Standard Support“ und „ULTRA” dazu buchen.
Preis*: 14.395,00 €
Individuelle Supportverträge sind möglich und können auf Anfrage Ihren individuellen Bedürfnissen angepasst werden.
Preis*: Auf Anfrage
Reaktionszeiten
Prime. 24 Stunden
Ultra: 4 Stunden
Prime: 4 Stunden
Ultra: 1 Stunde
Prime: 4 Stunden
Ultra: 15 Minuten
OpenNMS Training
OpenNMS ist dafür geeignet, von Ihnen selbst installiert, konfiguriert und betrieben zu werden. Unser Training hilft Ihnen dabei, OpenNMS besser zu verstehen und die Zeit, in der Sie Ihre eigene Installation in Betrieb nehmen können, deutlich zu verkürzen.
In dem fünftägigen Kurs werden folgende Basisthemen behandelt:
- Installation,
- event management,
- data collection,
- service monitoring,
- troubleshooting.
Überdies werden auch erweiterte Themen trainiert, wie:
- automations
- remote poller
Die Schulung ist eine intensive „hands-on“ Schulung. In verschiedenen praktischen Übungen werden die Teilnehmer das vertiefen, was in den Lektionen vermittelt wird.
Preis*: pro Teilnehmer 2.500,00 €
Das „On-Site“-Training ist mit dem OpenNMS Training vergleichbar, wird aber in Ihrem Unternehmen ausschließlich für den von Ihnen bestimmten Teilnehmerkreis durchgeführt.
Vorteil:
- individuelles Eingehen auf Ihre spezielle Anwendung
- Einbeziehen des Vorkenntnisstandes der Teilnehmer
Maximale Teilnehmerzahl: 10
Preis*: Auf Anfrage
* Preise verstehen sich zzgl. MwSt.