Serienreihe | Teil 5 – Mehr Effizienz mit Odoo – Enterprise Resource Planning neu gedacht

nt-voip
Gruppe_THINK-Network_weiss-1
nt-webmail

Für den fünften Artikel unserer Innovationsserie haben wir uns folgende Frage gestellt: Was braucht es heutzutage, damit Netzwerke, IT-Sicherheit und Cloud-Services zuverlässig funktionieren? Die Antwort war einfach: Es braucht ein System, das Prozesse abbildet, Verantwortlichkeiten klärt und Informationen transparent verfügbar macht. Genau deshalb setzen wir bei NETHINKS auf Odoo – ein flexibles System für Enterprise Resource Planning (ERP), das weit über klassische Lösungen hinausgeht. Das Beste daran: Von Odoo profitieren auch unsere Kunden, in Form von reibungslosen Abläufen, schnellen Reaktionen und konsistenter Servicequalität. Das zugrunde liegende System bleibt dabei unsichtbar – und das ist gewollt. Denn gute Struktur zeigt sich vor allem darin, dass sie zuverlässig im Hintergrund funktioniert. Warum wir auf Odoo vertrauen und wie wir das Tool im NETHINKS-Alltag einsetzen, erläutern wir in diesem Blog-Artikel.

Alles Wichtige aus diesem Blog-Artikel auf einen Blick:

  • Zentrale Plattform: Odoo verbindet alle relevanten Prozesse – von CRM (Customer Relationship Management) über Projektmanagement und Rechnungswesen bis zu Personal und Helpdesk.
  • Effizienz und Transparenz: Durch zentrale Ablage von Dateien, E-Mails und Notizen entstehen durchgängige Informationsflüsse.
  • Flexibilität: Die modulare Architektur erlaubt individuelle Anpassungen, Automatisierungen und die Integration eigener Entwicklungen wie NT:RiskMan.
  • Schnelle Reaktionszeiten: Teams können Prozesse jederzeit nachvollziehen, Vertretungen übernehmen und Entscheidungen transparent einsehen.
  • Vielseitigkeit: Odoo eignet sich für KMUs in verschiedenen Branchen und wächst mit den Anforderungen eines jeden Unternehmens.

Was Odoo bei NETHINKS leistet

Was ist Odoo überhaupt? Odoo ist ein modular aufgebautes Open Source-ERP-System mit weltweit über 15 Millionen Nutzern. Das System besteht aus über 30 Haupt-Apps, die alle Geschäftsbereiche von Kleinen und Mittelständischen Unternehmen (KMUs) abdecken, wie z.B. Verkauf, Personal, Marketing oder Finanzbuchhaltung. Durch diese Breite ist Odoo für uns mittlerweile weit mehr als ein klassisches ERP-System – Odoo bildet die zentrale Schaltstelle für zahlreiche interne Prozesse bei NETHINKS. Von CRM und Angebotsmanagement über Projekt- und Auftragsabwicklung bis hin zu Einkauf und Rechnungswesen – mit Odoo vernetzen wir alle relevanten Bereiche auf einer einheitlichen Plattform. Auch Helpdesk und Ticketsystem, Event- und HR-Planung, die Verwaltung von Verträgen sowie unsere eigene IT-Entwicklung NT:RiskMan sind hier integriert. Besonders praktisch: Dank seiner offenen Architektur lässt sich Odoo exakt an unsere Abläufe anpassen. Individuelle Felder, spezifische Workflows und automatisierte Prozesse sorgen dabei für Effizienz, Transparenz und Nachvollziehbarkeit im gesamten Betrieb.

Doch wie sieht der Einsatz von Odoo im Alltag von NETHINKS konkret aus?

Beispiel 1: Standortvernetzung – vom Angebot bis zur Umsetzung

Ein Kunde fragt eine komplexe Standortvernetzung mit mehreren Leitungen an. Im CRM wird die Anfrage als „Verkaufschance“ erfasst, bis alle technischen Informationen vorliegen. Sobald das Konzept von der Fachabteilung entwickelt wurde, werden alle Daten, Skizzen und Kalkulationen direkt im Vorgang hinterlegt. Der Vertrieb erstellt daraus ein strukturiertes Angebot, das alle Standorte, Teilservices und Konditionen berücksichtigt. Nach Auftragseingang wird das Angebot automatisch zum Projekt – mit Aufgaben für Hardwarebestellung, Leitungseinkauf, Konfiguration und Dokumentation. Die jeweiligen Informationen fließen aus Odoo direkt in unsere Netzwerksysteme wie Netbox oder CheckMK, sodass die Netzwerkteams nahtlos weiterarbeiten können. Das Ergebnis: ein klarer, revisionssicherer Prozess von der Anfrage bis zur fertigen Umsetzung.

Beispiel 2: Managed Services – Alle Laufzeiten und Tickets im Griff

Unsere Managed Services bestehen aus vielen Einzelleistungen: Monitoring, Backup, Wartung, Supportzeiten und mehr. Jede dieser Leistungen hat eigene Laufzeiten und Fristen – ein klassischer Stolperstein, wenn man sie manuell verwaltet. Odoo erlaubt uns, diese Teilservices sauber zu strukturieren, inklusive automatischer Erinnerungen und Verlängerungen. Wenn eine Störung auftritt, wird das Ticket ganz automatisch der betroffenen Leistung zugeordnet. So sehen Vertrieb und Technik sofort, welche Services betroffen sind, welches Service Level Agreement (SLA) gilt und welche Ansprechpartner eingebunden sind. Das sorgt nicht nur für schnelle Reaktionszeiten, sondern auch für transparente Kommunikation gegenüber dem Kunden.

Chancen & Grenzen – eine ehrliche Einschätzung

Diese beiden Beispiele zeigen, wie wir durch Odoo bei NETHINKS Zeit gewinnen und effizient arbeiten. Meine ehrliche Einschätzung: Odoo ist flexibel, offen und leistungsstark – aber, ehrlich gesagt, auch etwas komplex.

🟢 Pro: vielseitig, integriert, erweiterbar
🔴 Contra: höherer Einrichtungs- und Pflegeaufwand

Die Stärke von Odoo liegt definitiv in der Vielseitigkeit: Von Vertrieb und Projektmanagement über Buchhaltung bis hin zu Personalwesen und Support lassen sich nahezu alle Unternehmensprozesse abbilden. Gleichzeitig erfordert diese Flexibilität ein gewisses Maß an Erfahrung und Struktur in der Implementierung. Einzelne, spezialisierte Tools gehen in einzelnen Bereichen – wie etwa bei der Zeiterfassung, im Controlling oder im Reporting – sicherlich weiter ins Detail und bieten mehr Funktionen auf diesen Spezialgebieten. Auch wenn Odoo im Vergleich zu den Spezialtools nicht überall so in die Tiefe geht, bietet das Tool einen entscheidenden Vorteil: Alle verfügbaren Funktionen können modular eingebunden und nach individuellen Anforderungen erweitert werden können. Auf diese Weise entsteht kein großer, undurchsichtiger Pool mit einzelnen Anwendungen, sondern ein integriertes Gesamtsystem mit konsistenten Daten und klaren Prozessen.

Klar ist: Wer Odoo einführt, entscheidet sich nicht nur für ein Tool, sondern für ein Strukturrahmen, das mit dem Unternehmen mitwächst – oder wie ich es formulieren würde: Odoo kann fast alles, aber man muss wissen, wie man es richtig einsetzt.

Der nächste Schritt: Eigene Module

Als Open-Source-Tool ist Odoo gleichzeitig die Basis für Innovation – und genau darin liegt ein weiterer Mehrwert des Systems. Durch den modularen Aufbau und die offene Architektur lassen sich neue Funktionen nahtlos integrieren, bestehende Prozesse erweitern und individuelle Anforderungen präzise abbilden. Bei NETHINKS nutzen wir diese Flexibilität konsequent. Denn mit NT:RiskMan hat unser Team bereits eine eigene Erweiterung für Odoo entwickelt, die speziell auf unsere internen Abläufe und Compliance-Anforderungen zugeschnitten sind – beispielsweise im Kontext der ISO 27001, die hohe Standards für Informationssicherheit und Risikomanagement vorgibt.

Lesen Sie hier unseren Blog-Artikel zu unserem erfolgreichen Re-Audit der ISO 27001.

NT: Riskman unterstützt uns dabei, Risiken systematisch zu erfassen, zu bewerten und zu dokumentieren – vollständig integriert in unsere Odoo-Umgebung. Diese Kombination aus Standardsoftware und gezielter Eigenentwicklung zeigt, wie wir bei NETHINKS technologische Offenheit nutzen, um echte Mehrwerte zu schaffen – nicht nur für uns selbst, sondern auch als Blaupause für zukunftsfähige IT-Architekturen.

Fazit: Mit System zu mehr Effizienz und Innovation

Odoo ist für uns weit mehr als ein klassisches ERP-System. Es bildet die zentrale Plattform, die unsere Prozesse miteinander verbindet und Informationen strukturiert. So können Abläufe bei NETHINKS effizient gestaltet werden. Die modulare Architektur erlaubt es uns, das System flexibel an unsere Anforderungen anzupassen, Workflows zu automatisieren und eigene Tools direkt zu integrieren. Das Ergebnis sind transparente Prozesse und ein durchgängiger Informationsfluss, der schnellere Reaktionen ermöglicht – für unser Team ebenso wie für unsere Kunden. Mit Odoo setzen wir auf ein System, das heute zuverlässig funktioniert und morgen weiterwachsen kann.

FAQs

  1. Was ist Odoo und wie setzt NETHINKS es in Deutschland ein?
    Odoo ist ein flexibles, modular aufgebautes Open-Source-ERP-System, das weltweit von über 15 Millionen Nutzern verwendet wird. Bei NETHINKS dient Odoo als zentrale Plattform für CRM, Projektmanagement, Rechnungswesen, HR und vieles mehr. Durch die Integration aller relevanten Prozesse können Teams effizienter arbeiten, Informationen zentral verwalten und Projekte nahtlos abwickeln.
  2. Welche Vorteile bietet Odoo für IT-Dienstleister wie NETHINKS in Deutschland?
    Für IT-Dienstleister wie NETHINKS schafft Odoo Transparenz, Struktur und Effizienz. E-Mail-Integration, automatisierte Workflows und eigene Erweiterungen ermöglichen einen durchgängigen Informationsfluss, schnellere Reaktionszeiten und nachvollziehbare Prozesse. Dadurch profitieren sowohl interne Teams als auch Kund:innen in Deutschland von stabilen und verlässlichen Services.
  3. Für welche Unternehmensgrößen und Branchen ist Odoo besonders geeignet?
    Antwort: Odoo ist ein flexibles ERP-System, das sich ideal für kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) in Deutschland eignet. Dank der modularen Architektur kann es an verschiedene Branchen angepasst werden – von IT-Dienstleistern über Handel bis hin zu Produktion und Dienstleistungen. Unternehmen profitieren von einer zentralen Plattform, die Prozesse digitalisiert, Transparenz schafft und effiziente Arbeitsabläufe ermöglicht.

Noch Fragen zu den Themen Network oder VoIP?

NT/DSL

Schnelles DSL für Ihr Unternehmen

NT/Voice

Maßgeschneiderte Telefonie-Lösungen

NT/
CONNECT

Die Lösung für alle Anforderungen

TK-Anlage/
Asterisk

Moderne Telefonie auf Open-Source-Basis

EU Efre Dekra